
Sensible Elterngespräche im Bereich der Integration
Kurs-Nr.: M8031BE138
Das Führen von Elterngesprächen gehört zum Handwerkszeug in pädagogischen Berufen. Sie informieren Eltern über die Entwicklungsschritte ihres Kindes. Diese sind leider nicht immer altersentsprechend oder weisen vielleicht auf eine Behinderung oder eine drohende Beeinträchtigung hin. Die Angst, dieses Thema anzusprechen oder die Angst um die Reaktionen der Eltern erschweren die Vorbereitung und die Durchführung des anstehenden Gespräches.
Für pädagogische Mitarbeitende gilt es, die Eltern zu unterstützen und zu motivieren, nötige Untersuchungen in die Wege zu leiten. Die Verantwortung, ärztlichen oder therapeutischen Rat in Anspruch zu nehmen, liegt jedoch bei den Eltern. Dieses Wissen verursacht Ihnen gelegentlich Sorge um das Wohl des Kindes. Sie fühlen sich, als ob Sie gegen Wände reden oder als ob Sie gegeneinander statt miteinander arbeiten?!
In dieser Fortbildung beschäftigen Sie sich mit solchen herausfordernden
Situationen und entwickeln neue Handlungsstrategien.
Inhalte der Fortbildung sind:
• Arbeit mit der eigenen Schmerzgrenze
• Unterschiedliche Gesprächsführungstechniken
• Einführung in die gleichwürdige und gleichwertige Kommunikation
• Konfliktlösungsstrategien bei schwierigen „Typen“, die Ihnen begegnen
• Beispielhafte Vorbereitung eines schwierigen Elterngespräches
Für pädagogische Mitarbeitende gilt es, die Eltern zu unterstützen und zu motivieren, nötige Untersuchungen in die Wege zu leiten. Die Verantwortung, ärztlichen oder therapeutischen Rat in Anspruch zu nehmen, liegt jedoch bei den Eltern. Dieses Wissen verursacht Ihnen gelegentlich Sorge um das Wohl des Kindes. Sie fühlen sich, als ob Sie gegen Wände reden oder als ob Sie gegeneinander statt miteinander arbeiten?!
In dieser Fortbildung beschäftigen Sie sich mit solchen herausfordernden
Situationen und entwickeln neue Handlungsstrategien.
Inhalte der Fortbildung sind:
• Arbeit mit der eigenen Schmerzgrenze
• Unterschiedliche Gesprächsführungstechniken
• Einführung in die gleichwürdige und gleichwertige Kommunikation
• Konfliktlösungsstrategien bei schwierigen „Typen“, die Ihnen begegnen
• Beispielhafte Vorbereitung eines schwierigen Elterngespräches
Dozent:innen
Weitere Kurse
M8031BE100 - Qualifizierung gem. PersVO - 2. Durchgang
M8031BE148 - "Plötzlich ist alles anders..." Flucht und Trauma
M8031BE132 - Komm mir nah und bleib doch fern! Kompetenter Umgang mit Kinderängsten und Bindung
M8031BE137 - Resilienz! "Hilf mir stark zu werden!"
M8031BE138 - Sensible Elterngespräche im Bereich der Integration Wie sag ich es bloß ...?
M8031BE141 - SPIEL UND PARTIZIPATION -GESTALTUNG VON ALLTAGS- UND SPIELSITUATIONEN
M8031BE147 - Traumakompetenz
M8031BE148 - "Plötzlich ist alles anders..." Flucht und Trauma
M8031BE132 - Komm mir nah und bleib doch fern! Kompetenter Umgang mit Kinderängsten und Bindung
M8031BE137 - Resilienz! "Hilf mir stark zu werden!"
M8031BE138 - Sensible Elterngespräche im Bereich der Integration Wie sag ich es bloß ...?
M8031BE141 - SPIEL UND PARTIZIPATION -GESTALTUNG VON ALLTAGS- UND SPIELSITUATIONEN
M8031BE147 - Traumakompetenz
Qualifikation: Staatl. anerkannte Erzieherin, Anti-Gewalt- und Coolness-Trainerin, Fachkraft Gewaltprävention,Traumapädagogin
Kontakt
Planung:
Verwaltung: