Erzieherische Macht - Wie schaffen wir es, Gewalt in der Kita zu verhindern?
Kurs-Nr.: O8031BE117
Der Alltag in der Kita wird immer herausfordernder, einmal aufgrund von unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Gegebenheiten und zum anderen aufgrund immer wiederkehrender herausfordernder Situationen mit den zu betreuenden Kindern.
In dieser Vertiefung beschäftigen wir uns inhaltlich damit, wie Fehlverhalten durch pädagogische Fachkräfte in der Kita entsteht, wie diesem entgegengewirkt werden kann und welche Formen von Gewalt es durch pädagogische Fachkräfte gibt. Es werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie es gelingen kann, im Rahmen von Selbstreflexion grenzwertige Situationen anders zu bearbeiten bzw. an welcher Stelle es wichtig ist, sich selbst Hilfe und Unterstützung zu holen. Diese Inhalte werden durch das Bearbeiten von Fallbeispielen aus dem Kitaalltag vertieft.

Ziel ist es, dass alle Teilnehmenden am Ende wissen, wo bereits Gewalt durch pädagogische Fachkräfte beginnt, bzw. dass sie sensibilisiert und achtsam sind, einzuschreiten, wenn Gewalt in der Einrichtung stattfindet. Außerdem ist ihnen bekannt, dass Kinder immer von Erwachsenen abhängig sind und die Erwachsenen immer die „mächtigeren“ Personen sind und es bei Ausübung von Gewalt immer darauf ankommt, ob und wie der Erwachsene seine Macht und Abhängigkeit gegenüber dem Kind ausnutzt.

Diese Fortbildung kann als PrävO-Vertiefungsveranstaltung anerkannt werden.

Es sind noch Plätze verfügbar

Beginn
Mo., 05.02.2024,
09:00
Ende
Mo., 05.02.2024,
16:00
Dauer
1 Tag
Ort
Liborianum, Paderborn
Gebühr
40,00 €

Kontakt

Planung:
Maria Krane
maria.krane@caritas-paderborn.de
05251 209 316
Verwaltung:
Manuel Preuss
manuel.preuss@caritas-paderborn.de
05251 209 265