
Spiel und Partizipation
Kurs-Nr.: M8031BE141
Diese Fortbildung ist für alle pädagogisch Mitarbeitende, die den Wert des Spielens und der
partizipativen Arbeit in den Fokus stellen möchten.
Im Spiel erschließen sich Kinder die sozialen und kulturellen Aspekte der Welt, die sie
umgibt. Je nach Ausgestaltung der Spielsituationen durch päd. Fachkräfte ermöglicht das
Spiel den Kindern, differenzierte Fähigkeiten autonom auszubilden. Das Spiel der Kinder hat
somit einen wesentlichen Einfluss auf die kindliche Entwicklung.
Wie man dieses Potenzial freisetzt und stützt, erfahren Sie in
dieser praxisnah gestalteten
Fortbildung. Diese praktischen Impulse und Handlungsoptionen erleichtern Ihnen die
pädagogische Arbeit und unterstützen Sie im Kita-Alltag.
Methoden und Inhalte:
-Bedeutung des Spiels und der Gestaltung von Spielsituationen
-Konflikte und Konfliktbewältigung im Alltag
-Modelle und Methoden der partizipativen päd. Arbeit
-Arbeit im Plenum/Kleingruppenarbeit
Gestalten Sie mit den Kindern Ihren gemeinsamen Alltag und spüren Sie ist ein erhöhtes
Maß an Zufriedenheit.
In Kooperation mit der Kath. Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB) im Erzbistum Paderborn als anerkanntem Träger der Weiterbildung.
partizipativen Arbeit in den Fokus stellen möchten.
Im Spiel erschließen sich Kinder die sozialen und kulturellen Aspekte der Welt, die sie
umgibt. Je nach Ausgestaltung der Spielsituationen durch päd. Fachkräfte ermöglicht das
Spiel den Kindern, differenzierte Fähigkeiten autonom auszubilden. Das Spiel der Kinder hat
somit einen wesentlichen Einfluss auf die kindliche Entwicklung.
Wie man dieses Potenzial freisetzt und stützt, erfahren Sie in
dieser praxisnah gestalteten
Fortbildung. Diese praktischen Impulse und Handlungsoptionen erleichtern Ihnen die
pädagogische Arbeit und unterstützen Sie im Kita-Alltag.
Methoden und Inhalte:
-Bedeutung des Spiels und der Gestaltung von Spielsituationen
-Konflikte und Konfliktbewältigung im Alltag
-Modelle und Methoden der partizipativen päd. Arbeit
-Arbeit im Plenum/Kleingruppenarbeit
Gestalten Sie mit den Kindern Ihren gemeinsamen Alltag und spüren Sie ist ein erhöhtes
Maß an Zufriedenheit.
In Kooperation mit der Kath. Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB) im Erzbistum Paderborn als anerkanntem Träger der Weiterbildung.
Dozent:innen
Weitere Kurse
M8031BE100 - Qualifizierung gem. PersVO - 2. Durchgang
M8031BE148 - "Plötzlich ist alles anders..." Flucht und Trauma
M8031BE132 - Komm mir nah und bleib doch fern! Kompetenter Umgang mit Kinderängsten und Bindung
M8031BE137 - Resilienz! "Hilf mir stark zu werden!"
M8031BE138 - Sensible Elterngespräche im Bereich der Integration Wie sag ich es bloß ...?
M8031BE141 - SPIEL UND PARTIZIPATION -GESTALTUNG VON ALLTAGS- UND SPIELSITUATIONEN
M8031BE147 - Traumakompetenz
M8031BE148 - "Plötzlich ist alles anders..." Flucht und Trauma
M8031BE132 - Komm mir nah und bleib doch fern! Kompetenter Umgang mit Kinderängsten und Bindung
M8031BE137 - Resilienz! "Hilf mir stark zu werden!"
M8031BE138 - Sensible Elterngespräche im Bereich der Integration Wie sag ich es bloß ...?
M8031BE141 - SPIEL UND PARTIZIPATION -GESTALTUNG VON ALLTAGS- UND SPIELSITUATIONEN
M8031BE147 - Traumakompetenz
Qualifikation: Staatl. anerkannte Erzieherin, Anti-Gewalt- und Coolness-Trainerin, Fachkraft Gewaltprävention,Traumapädagogin
Kontakt
Planung:
Verwaltung: